Skip to main content
 

10 Gründe, warum wir als Gemeinde das jüdische Volk unterstützen

Ohne Zweifel wächst heutzutage die Unterstützung Israels durch die evangelikale Bewegung. Bisweilen fehlt das Verständnis für diese Unterstützung, besonders, weil die Kirche sich Jahrhunderte lang schwertat, die Juden zu verstehen, und sogar militanten Antisemitismus gegenüber dem auserwählten Volk zeigte und dazu anstiftete. Sie lehrte, dass Gott mit den Juden abgeschlossen hätte. Das hat sich allerdings stark geändert. Dennoch bleibt die Frage: Warum unterstützen wir heute Israel?

Ich lade Sie ein: Greifen Sie nach Ihrer Bibel und betrachten Sie mit mir 10 Gründe, warum alle, die an Jesus glauben, Gottes auserwähltes Volk, die Juden, unterstützen, segnen und an seiner Seite stehen sollten.

1. Gott liebt Israel

Der Prophet Jeremia erläuterte: „Das Volk derer, die dem Schwert entronnen sind, hat Gnade gefunden in der Wüste … Der HERR ist mir von ferne erschienen: Ja, mit ewiger Liebe habe ich dich geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. Ich will dich wieder bauen, und du wirst gebaut sein, Jungfrau Israel! …“ (Jeremia 31,2–4) Nach einer Zeit des Gerichts („das Schwert“), ist Gott durch seine „ewige Liebe“ motiviert, Israel wiederherzustellen. Beachten wir, dass es eine ewige Liebe ist – anhaltend, unaufhörlich! Aus dieser Liebe heraus wurde Gottes Plan mit Israel geboren (5. Mose 7,7–8), und diese Liebe wird ihn auch herrlich vollenden (Römer 11,25–28).

Ich wurde einmal gefragt: „Wie kann Gott eine sündige Nation wie Israel lieben?“ Die Antwort ist einfach: Durch dieselbe bedingungslose Liebe, die er für die Kirche hat. In der Tat, „Christus ist für uns gestorben, als wir noch Sünder waren.“ (Römer 5,8) Dies ist ein einfacher Grundsatz für alle Christen: Wir sollen das lieben, was Jesus liebt. Wie groß ist Ihre Liebe für Israel? Bitten Sie Gott, Ihnen seine Liebe für das jüdische Volk zu schenken!

2. Gott hält seinen Bund

Gott bekräftigte seine Verheißung, Israel das Land Kanaan zu geben, mit einem Bundesschwur. Im 1. Buch Mose lesen wir, dass Gott Abraham erschien und ihm ein Land und Nachkommen so zahlreich wie die Sterne am Himmel verhieß. Abraham fragte: „Wie kann ich sicher sein, dass du dies wirklich tun wirst?“ Gott antwortete, indem er herabkam und wie eine brennende Fackel zwischen den ausgelegten Opfertieren hinfuhr, um das Landversprechen mit Abraham durch einen Bundesschwur zu besiegeln (1. Mose 15,17–18).

Es ist ein wesentlicher Charakterzug Gottes, dass er seine Bünde hält. Manche Christen behaupteten in der Vergangenheit, Gott habe seine Meinung bezüglich Israel geändert, es aufgegeben und einen neuen Bund mit der Kirche, dem „neuen Israel“, geschlossen. Doch das wären katastrophale Neuigkeiten für jeden Gläubigen in unserer Zeit. Müssen wir bei all unserer Sünde, Lauheit und mangelnder Hingabe fürchten, dass Gott seine Meinung auch uns gegenüber ändert? Nein, denn „sind wir untreu, so bleibt er treu; denn er kann sich selbst nicht verleugnen.“ (2. Timotheus 2,13) Deshalb ist es die große Hoffnung sowohl Israels als auch der Gemeinde, dass Gott seine Bundesversprechen immer hält – ewiglich!

3. Gott heiligt seinen Namen

Gewaltig beschreibt der Prophet Hesekiel, dass Gott das Land und Volk Israel in der Endzeit wiederherstellen wird. Als er sie aus den Nationen zurückkehren sieht und wie sie mit Gottes Geist erfüllt werden, benennt er klar den Grund, aus dem Gott dies tut: „Da tat es mir leid um meinen heiligen Namen, den das Haus Israel entheiligte unter den Völkern, wohin sie auch kamen.“ (Hesekiel 36,21) Dann proklamiert er, dass Gott Israel wiederherstellen werde: „Ich tue es nicht um euretwillen …, sondern um meines heiligen Namens willen… Denn ich will meinen großen Namen …, wieder heilig machen. Und die Völker sollen erfahren, dass ich der HERR bin, spricht Gott der HERR, wenn ich vor ihren Augen an euch zeige, dass ich heilig bin. Denn ich will euch aus den Völkern herausholen und euch aus allen Ländern sammeln und wieder in euer Land bringen.“ (Hesekiel 36,22–24)

Es ist erstaunlich, dass die Medien weltweit noch immer, 73 Jahre nach der Staatsgründung, so sehr mit Israel beschäftigt sind. Der Schweizer Theologe Karl Barth verkündete 1967: „Jetzt ist es in den Zeitungen zu lesen: Gott erfüllt seine Verheißungen.“ Hesekiel sagt es so: Gott heiligt seinen Namen vor aller Welt. Im Blick auf Israel kann die ganze Welt sehen, dass Gott noch immer lebendig ist und seine Versprechen hält! Wenn Sie im Vaterunser „geheiligt werde dein Name“ sprechen, beten Sie deshalb bitte auch für Israel und Gottes Treue zu Israel.

4. Israel ist ein Schlüssel für Erweckung und zukünftigen Segen für die Kirche

Dem Apostel Paulus zufolge wird Israels vollständige Wiederherstellung einen nie dagewesenen Segen für die Kirche freisetzen. Im Römerbrief macht Paulus zwei erstaunliche Aussagen: „Wenn aber ihr Fall der Reichtum der Welt ist und ihr Verlust der Reichtum der Nationen, wie viel mehr ihre Vollzahl!“ (Römer 11,12) und „Denn wenn ihre Verwerfung die Versöhnung der Welt ist, was wird ihre Annahme anderes sein als Leben aus den Toten!“ (Römer 11,15)

Paulus stellt es fast wie eine mathematische Formel dar. Beim Betrachten von Israels Fall oder Versagen und seiner Verwerfung sieht er dennoch, dass Segen freigesetzt wird als „Reichtum für die Nationen“ und „Versöhnung der Welt“. Dann betrachtet er Israels zukünftige Vollzahl und Annahme und sieht eine noch größere Freisetzung für die Welt voraus: „Leben aus den Toten“.

John Wesley kommentierte diese Verse folgendermaßen: „Es beziehen sich so viele Prophetien auf dieses große Ereignis, dass es verwunderlich ist, dass Christen es anzweifeln können. In seiner Vollendung wird es eine starke Demonstration sowohl der alttestamentlichen als auch der neutestamentlichen Offenbarung sein, die zweifellos viele überzeugen wird … Überfließendes Leben für die Welt, die tot war, wird freigesetzt werden.“

In Apostelgeschichte 3,20–21 sieht Petrus, dass durch ein geistlich wiederhergestelltes Israel „Zeiten der Erquickung kommen von dem Angesicht des Herrn“ und „Zeiten, in denen alles wiederhergestellt wird“, die schließlich die Wiederkehr Christi bringen. Israels Wiederherstellung ist der Schlüssel für die Ausgießung des Geistes, die Gott für die Kirche bereithält. Anders ausgedrückt: Wenn Sie sich nach Erweckung sehnen, beten Sie für Israel!

5. Wir sind es den Juden schuldig

In seinem Brief an die Römer schrieb Paulus von seiner Zeit bei den Gemeinden in Mazedonien. Großzügig legten sie ein Liebesopfer für die „mittellosen Heiligen“ in Jerusalem zusammen. Es war eine so bedeutende Gabe, dass Paulus beschloss, sie persönlich nach Jerusalem zu bringen. Doch warum gaben sie so viel? Paulus erklärte: „Denn es hat Mazedonien und Achaja wohlgefallen, einen Beitrag zu leisten für die Bedürftigen unter den Heiligen, die in Jerusalem sind. Es hat ihnen nämlich wohlgefallen, auch sind sie ihre Schuldner. Denn wenn die Nationen ihrer geistlichen Güter teilhaftig geworden sind, so sind sie verpflichtet, ihnen auch in den leiblichen zu dienen.“ (Römer 15,26–27)

Die Gläubigen in Mazedonien hatten ein wichtiges Prinzip verstanden: Das Heil kam von den Juden und sie waren verpflichtet, ein Dankgeschenk zurückzugeben. Wir müssen uns daran erinnern, dass Jesus Jude war. Die Verfasser der Bibel waren alle Israeliten, und alles, was unseren Glauben heute ausmacht, auch das Opfer Jesu und die Ausgießung des Heiligen Geistes, fand in Israel durch Juden statt. Deshalb verkündete Jesus: „Das Heil kommt von den Juden!“ (Johannes 4,22) Haben Sie dem Volk Gottes jemals Ihre Dankbarkeit dafür gezeigt, dass es uns die Möglichkeit gibt, Gottes ewige Gnade zu empfangen? Ich ermutige Sie, dem mazedonischen Vorbild zu folgen und Israel Ihre Wertschätzung auszudrücken.

6. Unsere Wurzeln liegen in Israel

Römer 11 birgt ein botanisches Wunder. Paulus spricht von einem veredelten Ölbaum und einem wilden Ölbaum. Letztere sind Büsche, die ungenießbare Früchte tragen. Dann beschreibt Paulus, dass Gott etwas tut, was kein Landwirt je machen würde. Er schneidet Zweige aus dem veredelten Ölbaum und pfropft stattdessen wilde Ölzweige ein. Normalerweise ist es genau andersherum: edle Zweige werden auf Wildbäume gepfropft. Doch Paulus verknüpft dieses merkwürdige botanische Experiment mit Israel und den nichtjüdischen Nationen. Die „wilden“, nichtjüdischen Nationen werden durch den Glauben an Jesus auf den edlen, jüdischen Ölbaum gepfropft und von dem reichhaltigen Saft genährt, der von ihren Propheten, Patriarchen und Königen kommt.

Deshalb trägt Paulus der nichtjüdischen Gemeinde in Rom auf „… bedenke wohl: nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich.“ (Römer 11,18 – Menge) Wir dürfen nie vergessen, dass unsere geistlichen Wurzeln nicht in Rom, Genf oder der Azuza Street liegen, sondern in Jerusalem mit den hebräischen Propheten, jüdischen Aposteln, einem jüdischen Retter und einer Bibel, die von Juden geschrieben wurde (siehe auch Epheser 2,11–13). Lassen Sie uns unsere geistlichen Wurzeln ehren, wissend, dass Paulus ebenfalls verkündete: Die ursprünglichen, natürlichen, edlen Zweige werden eines Tages wieder in ihren eigenen Baum eingepfropft werden.

7. Als Christen und Deutsche tragen wir Verantwortung

Wir sind uns der antisemitischen Verfehlungen der christlichen Kirchen seit dem 4. Jahrhundert nach Christus sehr bewusst. Kreuzzüge, Inquisition, Pogrome und Hetzschriften des Reformators Martin Luthers prägten christliches Leben negativ. Zudem waren unsere Vorfahren aus Deutschland Haupttäter der Schoah, denen sich viele europäische Mitläufer gerne anschlossen. Salz und Licht zu sein bedeutet für uns auch in den Generationen, im Heute wie im Morgen einen konstruktiven Unterschied zu machen. Gott hat die Feindschaft abgerissen (siehe Epheser 2,14) und wir sind gerufen als Botschafter an Stelle des Messias: „Lasst euch versöhnen mit Gott.“ (2. Korinther 5,20). Daran haben wir geistlich und praktisch Anteil.

8. Gott hat seinen Umgang mit Israel geändert

Dieser Grund klingt zunächst fast ketzerisch. Wir glauben doch, dass Gott sich nie ändert, oder? Er ist derselbe gestern, heute und in Ewigkeit. Doch schon Jahrhunderte vor Christi Geburt kündigte der Herr an, dass er eines Tages die Art seines Umgangs mit Israel ändern werde. Am besten drückt dies der Prophet Sacharja aus: „Aber nun will ich nicht wie in den vorigen Tagen verfahren mit dem Rest dieses Volkes, spricht der HERR Zebaoth, … Gleichwie ich euch zu plagen gedachte, als mich eure Väter erzürnten, spricht der HERR Zebaoth, und es mich nicht gereute, so gedenke ich nun wiederum in diesen Tagen, wohlzutun Jerusalem und dem Hause Juda.“ (Sacharja 8,11–15)

Diese Verse beschreiben eine völlige Umkehr in Gottes Beziehung mit Israel. Es ist ein radikaler Wechsel von Rückwärtsgang auf Schnellvorlauf. In früheren Jahrhunderten mag es schwierig gewesen sein, Gottes andauernde Treue gegenüber Israel zu erkennen. Angesichts eines zerstreuten und unterdrückten Volkes waren viele Theologen versucht, dies als ewigen Zustand des Gerichts über die Juden zu deuten. Doch Gott hat sie nie aufgegeben. Heute haben wir keine Entschuldigung, wenn es sogar in den Zeitungen steht, dass Zion wiederhergestellt wird! Wenn Gott sein Vorgehen gegenüber Israel geändert hat, wird er auch Ihnen helfen, aufzustehen und sein Volk zu segnen.

9. Jesus selbst war Jude

Jesus Christus der Messias lebte und wirkte als jüdischer Rabbi aus Nazareth in Galiläa. Theologisch gehörte er der Fraktion der Pharisäer an und demonstrierte gleichzeitig mit Macht von Gottes Wort und die große Liebe die Gott zu jedem Einzelnen hat. Dazu machte er mehrfach klar: „Ich bin nur gesandt zu den verlorenen Schafen Israels.“ (Matthäus 15,24). Paulus der bekannte Heidenapostel macht für die vermutlich einzige mehrheitlich nicht-jüdische Gemeinde in Römer 9-11 deutlich wie Gott sich das Zusammenspiel aus Gemeinde und Israel/weltweites jüdisches Volk vorsieht.

10. Die Bibel fordert uns auf, Israel zu trösten

Letztlich und zugleich am wichtigsten sollen wir Israel segnen, weil Gott es uns aufträgt. Jesaja verkündet diesen göttlichen Aufruf: „Tröstet, tröstet mein Volk!, spricht euer Gott.“ (Jesaja 40,1) – eindeutig kein Aufruf an das jüdische Volk, sonst müsste es sich selbst trösten. Vielmehr wird ein nichtjüdisches Volk aufgefordert, Israel beizustehen, es zu segnen, zu trösten, zu ermutigen. Es ist eine Anweisung für eine Zeit, in der Israels Heeresdienst beendet ist (Jesaja 40,2), eine festgesetzte Zeit, in der Gott Zion wiederherstellt. Jesaja 40 ist eindeutig kein Vorschlag und kein Diskussionspunkt, bei dem Gott uns nach unserer Meinung fragt. Gott selbst, der Schöpfer des Himmels und der Erde, der die Sterne beim Namen nennt (Jesaja 40,26), sagt uns, dass wir uns aufmachen und mit Trost, Ermutigung und Liebe zu seinem Volk stehen sollen.

Aus genau diesen Gründen wurde die Internationale Christliche Botschaft Jerusalem (ICEJ) 1980 gegründet: Um Israel zu trösten und zur Seite zu stehen. Mit Gottes Hilfe werden wir auch in den kommenden Jahrzehnten damit fortfahren. Lassen Sie uns das gemeinsam tun!